Technische Hochschule Mittelhessen THM

Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet an ihren Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar über 50 Studiengänge in 11 Fachbereichen (i. W. Technik, Informatik, Wirtschaft und Sozialwissenschaft) an. Dazu verfügt sie über 900 Beschäftigte. Davon befassen sich ca. 640 Personen (Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) mit Aufgaben in Lehre und Forschung. Darüber hinaus betreibt die THM sieben Kompetenzzentren, darunter die Kompetenzzentren KITE (Kompetenzzentrum für Informationstechnologie) und OTS (Kompetenzzentrum für optische Technologien und Systeme).

Die THM ist mit zwei Fachbereichen an der Smart Electronic Factory beteiligt:

  • Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI)
  • Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaft und Informatik (MNI)
Mit 42 Professoren und mehr als 60 Mitarbeitern im wissenschaftlichen und administrativen Bereich betreut der Fachbereich ca. 2500 Studierende.

Zur Durchführung von Forschungsprojekten gibt es am Fachbereich MNI Forschungsgruppen, Institute und Speziallabore. Das Institut für Technik und Informatik (ITI) agiert dabei mit Schwerpunktsetzung in den Bereichen optische Messtechnik, „eingebettete Systeme“ sowie „Sensorik & Automatisierung“. Langjährige Projekterfahrungen sowohl auf dem Gebiet der automatischen, berührungslosen Produktions- und Qualitätskontrolle als auch der Entwicklung von energieeffizienten, intelligenten Sensor-Aktor-Netzwerken liegen vor. Prof. Bienhaus ist derzeit der stellvertretende Leiter des ITI.

Im Rahmen der Smart Electronic Factory wird das ITI insbesondere zu folgenden Themen beitragen:

  • Einsatz von optischen Identifikationstechniken in einer industriellen IoT-Infrastruktur
  • Überwachung des Fertigungsfortschritts mittels industrieller Bildverarbeitung
  • Dezentrale Messwerterfassung und Datenhaltung mittels eingebetteter Systeme und RFID-Transpondern
  • Untersuchungen zum Einsatz von Gestenerkennung in der Fertigung und Entwicklung von geeigneten Lösungen
  • Entwicklung und Integration von Augmented Reality-Lösungen für flexible Arbeitsstationen
  • Entwicklung von sicheren IoT-Protokollen für Cyber-physical Production Systems und deren Einsatz zur hochflexiblen Montage von variantenreichen Produkten

Fachbereich Wirtschaft
Der Fachbereich Wirtschaft betreut 1460 Studierende mit 25 Professorinnen und Professoren sowie 20 wissenschaftlichen Mitarbeitern und Verwaltungsangestellten. Prof. Dr. Gerrit Sames (Allg. BWL, insbesondere Organisation mit Ausrichtung auf ERP-Systeme) leitet dort den Forschungsschwerpunkt Industrie 4.0.

Der Fachbereich Wirtschaft kümmert sich bei der Smart Electronic Factory um das Thema Wirtschaftlichkeit:

  • generelle Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • qualitative und quantitative Bestimmung der Auswirkungen von angestrebten Lösungen auf die Prozessschritte und Arbeitsabläufe
  • Erfassung und Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Übertragbarkeit von Lösungen auf andere KMUs.

WAS SIND DIE ZIELE DER BETEILIGUNG?
72 Prozent der Beschäftigten in der deutschen Industrie arbeiten in Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern. Der demografische Wandel in Deutschland führt dazu, dass wir in naher Zukunft bereits nicht mehr genügend qualifizierte Mitarbeiter haben werden, um Geschäftsprozesse weiterhin wie heute abzuwickeln. Daher ist es enorm wichtig, den Einsatz der mittlerweile vorhandenen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik einschließlich Internet für den Mittelstand voranzutreiben, um die Wettbewerbsposition der deutschen Unternehmen dauerhaft zu stärken.

WEITERE INFORMATIONEN
Technische Hochschule Mittelhessen THM
Wiesenstr. 14
35390 Giessen

Tel.: +49 641/309-2754
www.thm.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gerrit Sames
gerrit.sames@w.thm.de

THM Werbetrailer